Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Timeline zum betrieblichen Notfallmanagement bei Standortverlagerungen

Facility Management: Notfallmanagement » Strategie » Timeline

Funktion einer Timeline zum betrieblichen Notfallmanagement bei Standortverlagerungen

Funktion einer Timeline zum betrieblichen Notfallmanagement bei Standortverlagerungen

Eine Timeline zum betrieblichen Notfallmanagement im Kontext einer Standortverlagerung dient der frühzeitigen Planung, Anpassung und Implementierung aller Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, Krisenreaktion und Betriebswiederherstellung. Sie koordiniert Notfall- und Alarmpläne, Evakuierungskonzepte, Verantwortlichkeiten sowie Übungen und stellt sicher, dass der neue Standort ab Inbetriebnahme resilient, sicher und handlungsfähig gegenüber Notfallsituationen ist.

Notfallmanagement bei Standortverlagerungen

Timeline Notfallmanagement

  • April – Mai 2025 │ Strategische Planung & Risikoanalyse

    Verantwortlich: Facility Management (FM), Health‑Safety‑Environment (HSE), IT, Sicherheits­beauftragte, Betriebs­rat, Rechts­abteilung

    -Projektziele definieren: Menschen‑ und Sachschäden minimieren, Geschäfts­kontinuität sichern, gesetzliche Compliance gewährleisten.

    -Umfassende Risikoanalyse für Gebäude & Prozesse durchführen (Gefahrenquellen, Eintritts­wahrscheinlichkeiten, Auswirkungs­grade).

    -Masterplan für Zeit‑, Budget‑ und Risikopuffer erstellen; BCM‑Szenarien (z. B. Strom‑, Gas‑ oder IT-Ausfall) berücksichtigen.

    -Rechtliche Rahmenwerke (BetrSichV, ArbSchG, DIN 14096, BSI‑KritisV) prüfen und Gap‑Analyse anstoßen.

    -Betriebsrat frühzeitig einbinden, um arbeits­schutz­rechtliche Fragen und Personal­auswirkungen zu klären.

  • Juni – Juli 2025 │ Notfallplan‑Erstellung & Ressourcen­sicherung

    Verantwortlich: FM, IT, HSE, Einkauf, HR, Compliance

    -Detaillierte Notfall‑ & Krisenpläne für Brand, medizinische Notfälle, Stromausfall, Cyber‑Vorfall etc. ausarbeiten.

    -Alarm‑ & Eskalationsketten (24/7) sowie Kontaktmatrizen für Feuerwehr, Polizei, Rettungs­dienst definieren.

    -Notfallausrüstung beschaffen/prüfen: Feuerlöscher, Notstromaggregate, Defibrillatoren, Erste‑Hilfe‑Kits.

    -Service‑Level‑Parameter (Wiederanlaufzeiten, Wartungs­intervalle) festlegen und in Einkaufs­unterlagen aufnehmen.

    -ESG‑Aspekte integrieren (recycling­fähige Materialien, energie­effiziente Generatoren).

  • August – September 2025 │ Schulung, Übungen & Kommunikations­strategie

    Verantwortlich: FM, HSE, HR, Unternehmens­kommunikation, Betriebs­rat

    -Schulungs­projekt für Mitarbeitende starten; Evakuierungs‑ & Szenario­übungen (Brand, Amok, Hochwasser) planen.

    -Krisenzentrum (Lage­raum) mit redundanter IT und Medientechnik konzipieren.

    -Multikanal‑Kommunikationsplan entwickeln: Sirene, SMS, Push‑App, Intranet‑Banner, digitale Beschilderung.

    -Barrierefreie Alarmierung sicherstellen (optisch + akustisch, Gebärden‑Videos, Piktogramme, Leitsystem‑Integration).

    -Kommunikationsrichtlinien für interne/externe Stakeholder, Medien und Social Media festschreiben.

  • Oktober – November 2025 │ Implementierung Frühwarn‑ & Monitoring‑Systeme

    Verantwortlich: FM, IT, Sicherheit, Lieferanten, Rechts­abteilung

    -IoT‑Sensoren (Rauch, Wasser, Gas) installieren und an CAFM/BMS anbinden.

    -Mehrkanalige Alarmierungs­plattform (Sprinkler, Voice‑Alarm, SMS, E‑Mail, App‑Push) integrieren.

    -Realtime‑Analytics für Krisenerkennung konfigurieren; Dashboard für KPI (Alarmauslösung, Evakuierungsdauer) aufsetzen.

    -SLAs und Datenschutz (DSGVO, KRITIS) finalisieren; Penetration‑ und Red‑Team‑Tests durchführen.

    -Prozesse für Change‑ und Release‑Management definieren.

  • Dezember 2025 – Januar 2026 │ Pilotdrills & Go‑Live‑Vorbereitung

    Verantwortlich: FM, IT, Auftragnehmer, HSE, Betriebsrat

    -Pilotübung in ausgewählten Gebäuden durchführen; KPI (Reaktionszeit, Evakuierungs­quote) erfassen.

    -Nutzer‑Feedback via Umfragen und Workshops sammeln; Pläne & Technik anpassen.

    -Schulungen für Krisenteams (Evakuierungs‑, Erste‑Hilfe‑, Kommunikations­rollen) abschließen.

    -Betriebshandbuch, Checklisten und Service‑Desk‑Workflows finalisieren.

    -Abnahme­tests für Alarmsysteme und Notstrom­aggregate durchführen.

  • Januar – Februar 2026 │ Vollständiger Rollout & Redundanzaufbau

    Verantwortlich: FM, IT, Sicherheitsdienst, Lieferanten

    -Systems campus‑/portfolio‑weit in Betrieb nehmen; alle Standorte aktivieren.

    -Redundanz aufbauen: Notstrom­aggregate, mobile Leitstelle, alternative Datenlinks.

    -Business‑Continuity‑Tests (z. B. Black‑Building‑Test) durchführen.

    -Service‑Desk‑Ticketsystem für Störungen und Reparaturen live schalten.

    -Dashboard für SLA‑/KPI‑Überwachung (Mean‑Time‑to‑Respond, Incident‑Closure‑Rate) einrichten.

  • Februar – März 2026 │ Wartung & Feedback‑Kultur

    Verantwortlich: FM, IT, Wartungs­team, Betriebsrat

    -Regelmäßige Inspektionen auf Abnutzung, Ablaufdaten, Funktions­fähigkeit durchführen.

    -Software‑ und Firmware‑Updates für Alarmierungs‑ & Monitoring‑Systeme planen.

    -Kontinuierliches Feedback via digitale Formulare, Post‑Incident‑Reviews und Lessons‑Learned‑Workshops erfassen.

    -Verbesserungs­maßnahmen priorisieren und in Release‑Plan aufnehmen

    -Mitarbeitende regelmäßig über Anpassungen und neue Best Practices informieren.

  • März – April 2026 │ Abschluss‑Audit & Integration in Regelbetrieb

    Verantwortlich: FM, Compliance, IT, HSE, Betriebsrat

    -Abschlussprüfung: Einhaltung BetrSichV, DIN 14096 & interner KPIs, Nutzer­zufriedenheits­messung.

    -Notfallmanagement dauerhaft im CAFM‑System verankern; Schnittstellen zu Service‑Desk & BMS sichern.

    -Wartungs‑ & Support‑Verträge mit Dienst­leistern finalisieren.

    -Informations­kampagne für Beschäftigte, Lieferanten und neue Mitarbeitende starten.

    -Change‑Request‑Prozess für künftige System­anpassungen dokumentieren und im IMS ablegen.